Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext Master-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester und Sommersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Institut Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Der Masterstudiengang ist durch die Aufteilung in die drei musikbezogenen Forschungs- und Lehrbereiche Historische Musikwissenschaft, Musik und Medien sowie Musikethnologie inhaltlich und methodisch breit angelegt.

Studierende können sich auf einen dieser genannten Schwerpunkte spezialisieren – oder durch Wahl des Querschnittsgebiets Musikwissenschaft Integrativ interdisziplinäre Ansätze verfolgen.

So wird „Musik“ in Halle in besonders vielfältiger Weise zum umfassenden Untersuchungsgegenstand – im Zentrum stehen gesellschaftliche, kulturelle und ästhetische Diskurse, darunter aktuelle Themen wie Globalisierung, Digitalisierung und Diversifizierung.

Innerhalb der einzelnen Bereiche gibt es weitere Akzentsetzungen, die dem Studium in Halle einige Alleinstellungsmerkmale liefern. Beispielhaft genannt seien eine starke Konzentration auf Musik und Klang in den Medien, ein besonderer Fokus auf Musik aus der Karibik und aus Persien sowie Schwerpunkte in Editionspraxis, der Musik des 18. Jahrhunderts, Popmusik und experimenteller Musik.

Zusätzlich zur hohen Flexibilität (Studienverlauf) zeichnet sich  das Studium in der Händelstadt durch einen hervorragenden Betreuungsschlüssel und moderne Lehre und Forschung aus, beispielsweise durch Teamwork in kleinen Gruppen.

Berufsperspektiven

e nach Spezialisierung ergeben sich mannigfache Betätigungsfelder. Musikwissenschaftliche Forschung, aber auch Forschung in angrenzenden Bereichen (z. B. Kulturwissenschaft, Ethnologie, Medienwissenschaft, Soziologie) sind beispielsweise an der eigenen Universität ein möglicher Anschluss – und gerade durch die interdisziplinären Verflechtungen im Studium gut realisierbar.

Der starke Praxisbezug und die Vernetzung der Abteilung mit lokalen Medien, Bühnen und Museen ist ein Türöffner in praktische Berufsfelder. Wer den Studiengang Musikwissenschaft erfolgreich abschließt, kann beispielsweise das Musikprogramm von Radiosendern analysieren oder kuratieren, im Team eines Museums arbeiten, Programmreihen für Konzert- und Theaterhäuser konzipieren oder an solchen Orten pädagogisch tätig werden, bei den international bekannten Händelfestspielen mitwirken, und nicht zuletzt auch im Musik­management oder in Verlagen arbeiten.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Pflichtmodule (40 LP)

Modul LP empf.
Sem.
Vorbereitung auf Studienabschluss und Berufsfelder 10 3.
Abschlussmodul (Masterarbeit) 30 4.

Wahlpflichtmodule (80 LP)

Wahlpflichtbereich „Beyond Borders“ (10 LP; 2. oder 3. Semester)

  • Interdisziplinäre Vertiefung oder
  • Praktikum oder
  • Projekt

Studienschwerpunkte im Spezialisierungsbereich (70 LP)

(Es ist ein Studienschwerpunkt zu wählen.)

Schwerpunkt Historische Musikwissenschaft

  • drei Pflichtmodule (jeweils 10 LP | insgesamt 30 LP)
    • Editionspraxis
    • Epoche, Komponist*in, Gattung, Region
    • Nachdenken über Musik: Lektüre musikbezogener Texte

  • vier Wahlpflichtmodule (jeweils 10 LP | insgesamt 40 LP | davon mindestens ein mit ** markiertes Modul)
    • Experimentelle Musik- und Medienforschung
    • Klangkulturen**
    • Mediengestützte Musikproduktion und -analyse
    • Musikalische Medienkulturen
    • Musikethnologisches Forschungsprojekt
    • Musikethnologische Theorie
    • Musikkulturen in Einzeldarstellungen
    • Politik/Gesellschaft/Ritual**
    • Populäre Musik und Popkultur**

Schwerpunkt Musik und Medien

  • drei Pflichtmodule (jeweils 10 LP | insgesamt 30 LP)
    • Experimentelle Musik- und Medienforschung
    • Mediengestütze Musikproduktion und -analyse
    • Musikalische Medienkulturen
  • vier Wahlpflichtmodule (jeweils 10 LP | insgesamt 40 LP | davon mindestens ein mit ** markiertes Modul)
    • Editionspraxis
    • Epoche, Komponist*in, Gattung, Region
    • Klangkulturen**
    • Musikethnologisches Forschungsprojekt
    • Musikethnologische Theorie
    • Musikkulturen in Einzeldarstellungen
    • Nachdenken über Musik: Lektüre musikbezogener Texte
    • Politik/Gesellschaft/Ritual**
    • Populäre Musik und Popkultur**

Schwerpunkt Musikethnologie

  • drei Pflichtmodule (jeweils 10 LP | insgesamt 30 LP)
    • Musikethnologisches Forschungsprojekt
    • Musikethnologische Theorie
    • Musikkulturen in Einzeldarstellungen
  • vier Wahlpflichtmodule (jeweils 10 LP | insgesamt 40 LP | davon mindestens ein mit ** markiertes Modul)
    • Editionspraxis
    • Epoche, Komponist*in, Gattung, Region
    • Experimentelle Musik- und Medienforschung
    • Klangkulturen**
    • Mediengestützte Musikproduktion und -analyse
    • Musikalische Medienkulturen
    • Nachdenken über Musik: Lektüre musikbezogener Texte
    • Politik/Gesellschaft/Ritual**
    • Populäre Musik und Popkultur**

Schwerpunkt Musikwissenschaft Integrativ

  • drei Pflichtmodule (jeweils 10 LP | insgesamt 30 LP)
    • Klangkulturen
    • Politik/Gesellschaft/Ritual
    • Populäre Musik und Popkultur
  • vier Wahlpflichtmodule (jeweils 10 LP | insgesamt 40 LP)
    • Editionspraxis
    • Epoche, Komponist*in, Gattung, Region
    • Experimentelle Musik- und Medienforschung
    • Mediengestützte Musikproduktion und -analyse
    • Musikalische Medienkulturen
    • Musikethnologisches Forschungsprojekt
    • Musikethnologische Theorie
    • Musikkulturen in Einzeldarstellungen
    • Nachdenken über Musik: Lektüre musikbezogener Texte

 „Beyond Borders“

Hohe Freiheitsgrade in diesem Wahlpflichtbereich erlauben interdisziplinäre Vertiefung, ein Praktikum oder die Realisierung eines eigenständigen Projekts. Alle Optionen dienen der Anbahnung späterer Berufsoptionen. Das Praktikum kann auch studienbegleitend oder in Teilzeit absolviert werden. Auch eine Teilung ist möglich.
Beispiele: eine Konzertreihe konzipieren; ein fremdes Instrument lernen oder dazu forschen; eine eigene Radiosendung machen; eine Tagung organisieren und durchführen.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) mit einem Mindestanteil von 60 LP an musikwissenschaftlicher Kompetenz. In Frage kommen damit neben dem eigenen einschlägigen Bachelorangebot oder dem Bachelor aus der benachbarten Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik auch Abschlüsse aus Nachbardisziplinen wie Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Ist der Musikwissenschaft-Anteil nicht eindeutig im Transcript of Records ersichtlich, können die Kompetenzen über ein eigenständiges Portfolio nachgewiesen werden.

Wenden Sie sich mit Fragen hierzu oder der Bitte um eine unverbindliche Vorprüfung gern an die Fachstudienberatung.

Bewerbung/Einschreibung

Der Master-Studiengang Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext 120 LP ist zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 28. Februar (für Studienbeginn im Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.  

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.

Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:

  • eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
    Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden.

Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Anna Schaefer

Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft

Kleine Marktstraße 7
06108 Halle (Saale)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Mail

Stand vom: 11.03.2024